© Bayreuther Festspiele, Walküre, Enrcio Nawrath 2019

Walk of Wagner

Der Walk of Wagner wurde anlässlich des 200. Geburtstags  Richard Wagners von der BMTG (Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH) als Spaziergang durch Bayreuth  konzipiert.
Würzburg
… daß ich oft mit einer so unendlichen Wehmuth an Würzburg gedacht habe, als ob ich meine liebe Heimath verlassen hätte.
Auf Vermittlung seines Bruders Albert, der am Würzburger Theater als Sänger, Schauspieler und Regisseur tätig ist, erhält Wagner im Januar 1833 eine Stelle als Chordirektor, die auf ein halbes Jahr befristet ist. Der Lohn beträgt nur 10 Gulden im Monat, wovon er gerade die Miete einer Kammer bezahlen kann.

Er studiert mit dem Chor ein umfangreiches Repertoire ein, unter anderem Der Freischütz von Carl Maria von Weber, Fidelio von Ludwig van Beethoven, Robert der Teufel von Giacomo Meyerbeer und Der Vampyr von Heinrich Marschner. Gleichzeitig beginnt er mit der Komposition zu Die Feen, worin sich Marschners und Webers Einflüsse niederschlagen.


Wo Die Feen aufs Papier gezaubert wurden: im Haus in der Kapuzinerstrasse

Laut Wagners Autobiographie Mein Leben ergaben sich in der Würzburger Zeit wohl erste Liebschaften:  mit Therese Ringelmann, der Tochter eines Totengräbers und Sopranistin im Chor, und mit Friederike Galvani, ebenfalls Sängerin und eigentlich die Braut des Oboisten. Auf einer Hochzeitsfeier beginnen Wagner und sie ein Verhältnis, das erst mit Wagners Weggang aus Würzburg endet.

Nach Ende des Engagements wird Wagner finanziell von seiner Schwester Rosalie unterstützt, um die Weiterarbeit an Die Feen zu ermöglichen. Im Dezember 1833 kann Wagner in Würzburg einige Ausschnitte aus der Oper in einem Konzert vorstellen. Im Januar 1834 ist die Komposition vollendet.


Würzburg um 1900

Als ihm dann in Aussicht gestellt wird, Die Feen in Leipzig uraufführen zu können, verlässt Wagner Würzburg nach nur einem Jahr. Die geplante Uraufführung scheitert jedoch an Differenzen mit dem Regisseur, und so wird sie schließlich erst 5 Jahre nach Wagners Tod stattfinden. Wagner verlässt Leipzig nach einem guten halben Jahr wieder, es beginnen zwei unstete Jahre, in denen er viel herumreist. Als Musikdirektor bei der Bethmann‘schen Schauspieltruppe in Bad Lauchstädt und Magdeburg lernt er seine erste Frau Minna kennen. Im Frühjahr 1836 wird in Magdeburg auch seine zweite Oper Das Liebesverbot uraufgeführt.

 

Texte von Antonia Goldhammer und Frank Piontek