© Badisches Staatstheater Karlsruhe, Siegfried 2019

News from the Committee

09.05.2025
Musikalische Wagner-Interpretation 1976–2026
Dass und wie sich die Wagner­Bühne seit dem 100. Jubiläum der Bayreuther Festspiele 1976 verändert hat, wurde und wird lebhaft diskutiert. Wir wollen nach dem fragen, was dabei oft zu kurz kommt und was sich in den letzten 50 Jahren nicht weniger veränder
Programm

 Freitag, 9. Mai 2025
14.00 Uhr

Grußworte

Einfu?hrung

Prof. Dr. Stephan Mo?sch Dr. Christian Schaper Prof. Dr. Thomas Seedorf

 14.30 bis 15.15 Uhr

Prof. Dr. Rebecca Grotjahn (Detmold/Paderborn)

»Mu?d’ am Herd fand ich den Mann«: Der Heldentenor im postheroischen Zeitalter

15.15 bis 15.45 Kaffeepause

15.45 bis 16.30 Uhr

Dr. Robert Sollich (Berlin)

»Che?reaus Singschauspieler Nummer eins« oder »die Wu?rde des Natu?rlichen«. Von der Entdeckung des ›Sa?ngerdarstellers‹ auf der Wagner-Bu?hne der 1970er Jahre

16.30 bis 17.15 Uhr
Prof. Dr. Stephan Mo?sch (Karlsruhe)

Wer oder was ist ein »lateinischer« Dirigent? Ucber Wunschvorstellungen und latente Traditionen in »Neubayreuth«

 

19.30 Uhr

Konzert des Ensembles fu?r Neue Musik, Leitung: Prof. Manuel Nawri (Wolfgang Rihm-Forum)
Samstag, 10. Mai 2025

 10.00 bis 10.45 Uhr

Dr. Christian Schaper (Karlsruhe)

»Die Zeit, die ich hier verweil’, ich kann sie nicht ermessen« – Tannhäuser seit 1976 in den Metriken softwaregestu?tzter Interpretationsanalyse

 

 

10.45 bis 11.30 Uhr

Paul Simon Kranz M.A. (Karlsruhe)/Frithjof Vollmer M.A. (Stuttgart)

Venus’ Erlo?sung, Elisabeths Verfu?hrung. Zur musikalischen Inszenierung von Verlangen im Bayreuther Tannhäuser 1972 und 2011

 11.30 bis 12.00 Uhr Kaffeepause

 12.00 bis 12.45 Uhr

PD Dr. Julian Caskel (Essen/Kiel)

Beckmessers Implikationen, Beckmessers Realisierungen: Musiktheorie – Interpretationsforschung – Inszenierungsanalyse

12.45 Uhr bis 13.30 Uhr
Prof. Dr. Thomas Seedorf (Karlsruhe)

The Wagner Cycles. Der Ring des Nibelungen in Historischer Auffu?hrungspraxis – ein Zwischenbericht

13.30 bis 15.30 Uhr Mittagspause

15.30 bis 16.15 Uhr

Prof. Dr. Friederike Wißmann (Rostock)

Wagners Idee von Weiblichkeit als interpretatorischer Ansatz

16.15 bis 17.00 Uhr

Prof. Dr. Tobias Janz (Bonn)

»Altgewohntes Gera?usch«. Wagners Klangdramaturgie auf Tontra?ger am Beispiel der

Götterdämmerung

17.00 bis 17.45 Uhr
Prof. Dr. Arne Stollberg (Berlin)

Wenn der Wald nur im Orchester klingt. Szenische Naturverweigerung und musikalische Naturbeschwo?rung in Ring-Produktionen seit den 1980er Jahren
19.30 Uhr

Abendprogramm (fu?r Referentinnen und Referenten und Sponsoren)

Sonntag, 11. Mai 2025

10.00 bis 10.45 Uhr

Prof. Dr. David Trippett (Cambridge) Siegfried, animality, nature

 

10.45 bis 11.30 Uhr

Dr. Dominik Frank (Bayreuth/Thurnau)

Wagners Redundanz. Zum inszenatorischen Umgang mit dem musikdramatischen Prinzip in der Auffu?hrungsgeschichte

 11.30 bis 12.00 Uhr Kaffeepause

 12.00 bis 12.45 Uhr

Prof. Dr. Gundula Kreuzer (New Haven, CT)

Kundry schreit, Cosima schweigt: Gedanken zur Expressivita?t von Wagners letzten Frauen
 
12.45 bis 13.30 Uhr

PD Dr. Richard Erkens (Venedig)

Die Erben von Giuseppe Kaschmann: eine Bestandsaufnahme zum ›italienischen‹ Wagner- Gesang heute

13.30 Uhr
Schlussdiskussion und Verabschiedung